Archiv der Kategorie: Allgemein

Ulrike Herrmann – Deutschland ein Wirtschaftsmärchen

Dienstag, 22. Oktober 2019; 19:00 Uhr: Grenzhus Schlagsdorf

Wie die Deutschen wirklich reich wurden

Deutschland ist reich, aber die gängigen Erklärungen sind falsch. So soll Ludwig Erhard der „Vater“ des Wirtschaftswunders gewesen sein – in Wahrheit war er ein unfähiger Ökonom, ein Profiteur im Dritten Reich und ein Lügner. Die Bundesbank war angeblich die unbestechliche „Hüterin der D-Mark“ – tatsächlich hat sie Millionen in die Arbeitslosigkeit geschickt und die deutsche Einheit fast ruiniert. „Soziale Marktwirtschaft“ klingt nach sozialem Ausgleich, doch begünstigt werden die Reichen. Auch die permanenten Exportüberschüsse haben Deutschland nicht voran gebracht, sondern geschadet. Umgekehrt werden echte Erfolge nicht gesehen: Die Wiedervereinigung war angeblich wahnsinnig teuer. Tatsächlich hat sie keinen einzigen Cent gekostet. Es ist Zeit, sich von den Legenden zu verabschieden. Sonst verpassen wir unsere Zukunft.

Ulrike Herrmann

„Die Journalistin Ulrike Herrmann nimmt in ihrem Buch die gängigen Mythen von der deutschen Wirtschaft auseinander – vom Wirtschaftswunder über dessen vermeintlichen Vater Ludwig Erhard bis zur Zauberformel von der ’sozialen Marktwirtschaft‘.“
WDR3 Gutenbergs Welt

9783864892639

Verschwundene Orte in der Landschaft – Die innerdeutsche Grenze und ihre Überreste

Seminar 10.00 – 14.00 Uhr und Exkursion mit dem Fahrrad 14.00 – 18.00 Uhr

Veranstalter: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg
und GRENZHUS Schlagsdorf
Termin: 21. September 2019
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Schlagsdorf, Am Bülten 4, 19217 Schlagsdorf
Teilnahmebeitrag: 10,- € pro Person

30 Jahre nach dem Fall der Mauer fragen wir nach den materiellen Hinterlassenschaften der Grenze, die 40 Jahre das Leben der Deut-schen in Ost und West beeinflusste. Die DDR begann 1952 ein Sperrensystem aufzubauen, um Fluchten in den Westen zu verhindern und die Trennline militärisch zu sichern. Wenn auch mit anderer Zielstellung schuf die Bundesrepublik eine Infrastruktur zur polizei-lichen Überwachung der Grenze. Wie im Os-ten spielte die militärische Sicherung des „Ei-sernen Vorhangs“ eine große Rolle.

1989 begann der systematische Abbau der Sperranlagen. Heute sind nur noch wenige Spuren dieser Vergangenheit sichtbar. Sie sind ein unbequemes Erbe. Doch wer weiß, welche Überreste noch existieren, wie die Überreste gesichert, dokumentiert, erhalten und erklärt werden? Gibt es überhaupt ein öffentliches Interesse am Erhalt dieser sperri-gen Spuren der Vergangenheit? Welche Rolle spielen sie für das öffentliche Erinnern? Ge-meinsam mit Fachleuten und Einwohnern wollen wir darüber diskutieren.

Anmeldung an GRENZHUS Schlagsdorf, 19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1, Tel.: 038875/ 20326 oder Email: info@grenzhus.de

Uwe Michelsen

„Momentaufnahmen – ein Land verschwindet.“


Der Schleswig-Holsteiner Künstler 1990 in Zarrentin

Ausstellungseröffnung: 14. Sept. 2019 um 11 Uhr
Begrüßung und Einführung :
Dr. Erik Gurgsdies-Meister, Vorsitzender Politische Memoriale e. V.
Kerstin Weiß, Landrätin Kreis Nordwestmecklenburg
Dr. Andreas Wagner, Projektleiter GRENZHUS Schlagsdorf

Die Ausstellung ist vom 14.09. – 27.12.2019 im Grenzhus zu sehen.

Der eiserne Vorhang in Bulgarien

Sonderausstellung

Auf 15 Tafeln wird die historische Entwicklung der bulgarischen Grenzsicherung während der kommunistischen Herrschaft erzählt. Die Ausstellung entstand als Initiative des Deutsch-Bulgarischen Geschichtsvereins „Pamet“ e. V. und wurde von
Fanna Kolarova, Stoyan Raichevsky und Alexander Beilfuss erarbeitet.

21. Mai bis 30. August
Grenzhus, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Ausstellungseröffnung
mit Freya Klier

und ihrem Film:
„Die Vergessenen. Tod, wo andere Urlaub machen“ (D 2011),
Die Grenzsicherung am Eisernen Vorhang in Bulgarien und Fluchten von DDR-Bürgern


21. Mai 2019 – 19 Uhr – Grenzhus Schlagsdorf

Nicht nur an der Berliner Mauer und an der innerdeutschen Grenze, sondern auch in den osteuropäischen „Bruderländern“ der DDR versuchten ab August 1961 DDR-Bürger in den Westen zu flüchten. Viele dieser Vorhaben ereigneten sich in der Volksrepublik Bulgarien und endeten tödlich. Wir zeigen die Ausstellung von Fanna Kolarova und laden zum Film und Gespräch mit der DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier ein. In ihrem Dokumentarfilm schildern Freya Klier und Andreas Kuno Richter dramatische Fluchtversuche von DDR-Bürgern über die bulgarische Grenze. Ihr Film richtet den Blick auf ein Land, in dem die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur noch kaum begonnen hat und auf die Schicksale jener, die aus der DDR über Bulgarien in die Freiheit fliehen wollten.

Der Film wurde mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.

Freya Klier, Regisseurin, Autorin, Dokumentarfilmerin, 2016, rechtefrei, © Nadja Klier copyright immer am Bild

Eine gemeinsame Veranstaltung von Politische Memoriale
und der Heinrich-Böll-Stiftung MV.

Als wir die Zukunft waren

Filmreihe im Grenzhus in Kooperation mit dem Filmbüro M-V

Der Film ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN ist ein sehr persönlicher. Die Regisseurin Gabriele Denecke und die sechs Regisseure Lars Barthel, Peter Kahane, Thomas Knauf, Ralf Marschalleck, Hannes Schönemann und Andreas Voigt erzählen aus ihrer Kindheit und Jugend in der DDR der 50er und 60er Jahre
7 GESCHICHTEN AUS EINEM VERSCHWUNDENEN LAND.
Sie bearbeiten Vergangenes – kindlichen Alltag und erste Erfahrungen mit Ängsten und Verlust, sie erzählen von Rebellischem und von Anpassung, von Geborgenheit und Verlassensein, von Zweifel und Glauben, von abwesenden Vätern, von Westpaketen und Grenzen.
ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN
… ist eine Innenansicht der ersten Nachkriegsgeneration der DDR, auf der große Erwartungen lagen.

Dokumentarischer Episodenfilm, D 2015, 87 min

Grenzhus Schlagsdorf
21. Februar 2019 um 19:00 Uhr

at the water’s edge

Erinnerungen an den Kalten Krieg
– eine Sonderausstellung im Grenzhus Schlagsdorf

Eine Ausstellung
von Hanna Sjöberg

24. Januar – 28. April 2019

Ausstellungseröffnung
am 24. Januar 2019
Begrüßung
Dr. Andreas Wagner, Leiter Grenzhus
Einführung
Hanna Sjöberg, Berlin/Schweden, Künstlerin

Das internationale Kunst- und Ausstellungsprojekt der schwedischen Künstlerin Hanna Sjöberg vereint über Sprach- und Landesgrenzen hinweg Erinnerungen an die Zeit, als die Ostsee vom Eisernen Vorhang geteilt war. Im Kalten Krieg waren jahrhundertalte Verbindungen und jeglicher Austausch fast vollständig zum Erliegen gekommen. Karten von Nachbarländern wiesen große weiße Flecken auf und diese rückten in eine diffuse Ferne.
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die Ostseeregion zu einer der wichtigsten in der Europäischen Union entwickelt. Doch die Erfahrung eines geteilten Meeres hat Spuren bei Generationen von Menschen hinterlassen und wirkt bis heute nach.
Die von Hanna Sjöberg initiierte Kooperation von neun Ostseeanrainern vermittelt ein kaleidoskopisches Bild der Ostsee jener Zeit. In einer Zeit erneut zunehmender Spannungen möchte das Projekt als Kommunikationsplattform verstanden werden, nationale Sichtweisen aufbrechen und den künstlerischen Austausch stärken.

„Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich!“

ein Abend zum Fall der Mauer vor 29 Jahren

Freitag, 9. November 2018 – 18:00 Uhr

Vortrag
Die politische Vorstellungswelt der DDR-Opposition zwischen mehr Sozialismus,
Neutralismus und himmlischer Gerechtigkeit
Referent: Dr. Klaus Bästlein

"1989 gehörte viel Utopismus dazu, um in der DDR aufzubegehren. Ich habe die friedliche Revolution damals für so unmöglich gehalten wie die Herstellung der deutschen Einheit. Nur wenige erkannten die Zeichen der Zeit. Weite Teile der DDR-Opposition waren nicht politikfähig. Das tut ihrem Mut und Einsatz keinen Abbruch. Es lohnt sich aber auch für sie, die eigene Rolle zu hinterfragen." Klaus Bästlein, 2014

Dr. Klaus Bästlein ist Jurist und Historiker. Er war bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und den Landesjustizverwaltungen
in Hamburg und Berlin tätig. 2008-2018 arbeitete er beim Berliner
Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Bästlein publizierte
zum Nationalsozialismus, der DDR und der alten Bundesrepublik
sowie zu deren Justizsystemen. 2018 wurde er Vorstandsmitglied der niederländischen Stiftung zur wissenschaftlichen Untersuchung von NS-Verbrechen.

im Anschluß: Filmvorführung:

Filmreihe im Grenzhus Schlagsdorf 2018
Eine Kooperation von Grenzhus Schlagsdorf, Politische Memoriale und dem Filmbüro MV

KOMM IN DEN GARTEN
Dokumentarfilm, Regie: Heinz Brinkmann,
D 1990, 93 min

Foto: DEFA Stiftung, Frank Breßler

Die Geschichte dreier Freunde in Berlin-Prenzlauer Berg zur Wende. Dieter, der Maler, verbrachte wegen „Arbeitsscheu“ zehn Jahre in Gefängnissen. Alfred, inzwischen zum stellvertretenden Chefredakteur avanciert, geriet durch die Zwickmühle von Aufbegehren und Alkoholismus in Gefängnisse und Psychiatrien. Michael, der in Moskau Außenwirtschaft studiert hatte, wurde aus der Akademie gefeuert und lebt heute vom Lampenbasteln. 40 Jahre DDR-Geschichte im Spiegel dreier Einzelschicksale. Der Film deckt ihre Lebensgeschichten auf und eröffnet dem Zuschauer, wie in der DDR aus etablierten Intellektuellen verarmte Lebenskünstler werden konnten. Ausgegrenzt im System zeigt das Portrait der drei Unangepassten auch das Scheitern des Sozialismus in der DDR.

Verordnete Freundschaft

Die Sowjetische Besatzung 1945 bis 1994
Die Ausstellung „Verordnete Freundschaft” ist ein Projekt von
Freya Klier für die Robert Havemann-Gesellschaft e.V.
im Grenzhus Schlagsdorf bis 25. November 2018
Startseite

Sowjetsoldaten am 8. Mai 1978 im Berlin-Friedrichsfelde; Foto: Harald Schmitt

Ein halbes Jahrhundert lang lebten sowjetische Besatzer und DDR-Bewohner neben- und miteinander. Bis 1989 die Mauer fiel und die letzten 546 000 Soldaten friedlich abzogen. Wie haben DDR- und Sowjetbürger einander wahrgenommen zwischen hermetisch abgeriegelten KGB-Vierteln, Kasernengeländen und frei zugänglichen „Russen-Magazinen”, zwischen der Furcht vor gewaltsamen Übergriffen und Mitleid mit dem harten Leben der einfachen Soldaten?

Die Ausstellung spannt einen historischen Bogen über fast fünf Jahrzehnte sowjetischer Besatzungsherrschaft im Osten Deutschlands. Zahlreiche Fotos und Dokumente beleuchten dieses besondere Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Und immer wieder fließen dabei auch persönliche Erinnerungen an die „verordnete Freundschaft” ein.