Archiv der Kategorie: Allgemein

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland wurde erstmalig am 11. Dezember 321 urkundlich in Köln erwähnt. Der römische Kaiser Konstantin erließ ein Edikt zur Bekleidung von Ämtern durch Juden. Diese Urkunde belegt, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger Bestandteil der europäischen Kultur sind.

Seit dem 13. Jh. lebten Juden auch in Mecklenburg. Ende des 15. Jh. wurden sie vertrieben, kehrten um 1650, aus Hamburg kommend, zurück.
Die Katastrophe des Nationalsozialismus bereitete auch dem jüdischem Leben in Mecklenburg ein Ende und nach 1945 lebten nur wenige Juden noch in Mecklenburg und diese Wenigen wanderten zumeist in die Bundesrepublik ab.
Das Verhältnis der DDR-Staatsführung zu jüdischen Menschen pendelte von offenem Antisemitismus bis Gleichgültigkeit.
Am Ende der DDR fasste die Volkskammer jedoch den Beschluss, als Entschuldigung auch für die SED-Politik, die Zuwanderung von Juden aus der Sowjetunion zu regeln. Heute lebt in Deutschland die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt.

* Wie hat sich jüdisches Leben in Mecklenburg von Beginn an entwickelt?
​​​​​​​* Wie gestaltet sich jüdisches Leben heute?
* Welche Perspektiven hat die jüdische Gemeinde in M-V?

Herzlich laden wir zu einem Rückblick auf jüdisches Leben in Mecklenburg und zu einem Ausblick auf Perspektiven vor Ort.

Veranstaltungsort Synagoge Schwerin
____________________

Politische Memoriale – Severinstr. 6, 19053 Schwerin
0385 758 7311 / info@polmem-mv.de – www.polmem-mv.de/

Konrad-Adenauer-Stiftung M-V – Amtstr. 29 b, 19055 Schwerin
T/F: 0385 555 705 -0 /-9 – kas-mv@kas.de, www.kas.de/mv – facebook.com/konradadenauerstiftungmv

Stolpersteininitiative Schwerin
c/o KISS e.V., Spieltordamm 9, 19055 Schwerin

Unerkannt durch Freundesland – Illegale Reisen durch das Sowjetreich

Eine Ausstellung mit Fotografien von Tina Bara, Michael Biedowicz, Robert Conrad, Frank Hawemann, Wolfgang Hensel, André Nickl, Jan Oelker, Peter Ulm und Edgar Winkler;

20. Juni bis einschließlich 26. September 2021
Eröffnung am Sonnabend, 19. Juni 2021, um 16.00 Uhr

mit Markus Meckel, Außenminister und MdB a.D., Berlin
und Cornelia Klauß, Kuratorin, Berlin

Musik: Ekkehard Maaß, Publizist und Sänger


Wolfgang Hensel – Armenien 2

Mit freundlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung M-V, der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.

Internationaler Museumstag!

Das Barber – Ljaschtschenko – Abkommen vom 13. November 1945

Anlass – Verlauf – Folgen
Dr. Andreas Wagner im Gespräch mit Martin Klähn
Museumsfrühschoppen – 16. Mai 2021 – 11:00 Uhr – Online

Generalmajor                         Generalmajor
Sir Colien Muir Barber        Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko

Am 13. November unterschrieben die Beauftragten der beiden Oberkommandos Generalmajor Colin Muir Barber und Generalmajor Nikolai G. Ljaschtschenko die Vereinbarung über den Gebietsaustausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone.
Was im November 1945 als zeitlich befristete Vereinbarung zur Verlegung der Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen gedacht war, entwickelte sich durch den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands zu einer dauerhaften Grenzkorrektur.
Ausgehend von diesen Ereignissen werden wir uns in unserem Museumsfrühschoppen
– mit der Vorgeschichte und der Abwicklung des Gebietsaustausches,
– mit den Folgen für die Menschen und
– dem Wandel der Erinnerung an den Gebietsaustausch nach der deutschen Einheit
beschäftigen.
Anmeldung per Mail: info@polmem-mv.de
Wir mailen Ihnen dann einen Link zum Zoom-Meeting.

Gedenkstätten in MV

Online – Veranstaltungsreihe
Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern

Informationen zu den historischen Orten und zum pädagogischen Angebot

Gedenkstättenfahrten in die deutschen Vernichtungslager nach Polen oder auch der Besuch von Gedenkorten in Deutschland sind im Coronajahr 2021 gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Verfolgung, Vertreibung, Unterdrückung von Minderheiten bis hin zum Völkermord während der NS-Zeit, aber auch die Repressionen der SED-Diktatur sind als Thema für die Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern von großer Bedeutung.
In unserer Online-Reihe stellen verschiedene Gedenkstätten ihren historischen Ort und ihre pädagogische Arbeit vor.
Schulen und Jugendeinrichtungen sollen Anregungen erhalten, wie die verschiedenen Angebote der Gedenkstätten in den Schulalltag bzw. die Jugendbildungsarbeit integriert werden können.
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie jeweils die Zugangsdaten, mit denen Sie sich flexibel bei den einzelnen Veranstaltungen per Zoom einloggen können.

Eine Kooperation der Europäischen Akademie M-V und Politische Memoriale.

Donnerstag, 15.04.2021 – 18:00 Uhr
 Prora in der NS- und DDR-Zeit
Referent: Dennis Grunendahl

Donnerstag, 29.04.2021 – 18:00 Uhr
ENGELscher Hof Röbel
Jugendbildungsstätte an der Alten Synagoge
Referent: Dr. Robert Kreibig


Engelscher Hof, Röbel

Anmeldung und Rückfragen:
m.klaehn@polmem-mv.de / 0385-758 7312
e.wilk@ea-mv.com oder unter 03991 153711
Nach Anmeldung erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten.

Landnahme – ostdeutsche Dörfer im Wandel

Online-Vortrag und Gespräch mit

Dr. Jens Schöne
Stellvertretender Berliner Aufarbeitungsbeauftragter

am 9. Februar 2021, um 18:00 Uhr

In jüngster Zeit ist viel die Rede von jenen Transformationsprozessen, die die ehemalige DDR und ihre Bevölkerung ab 1990 prägten.
Dabei wird allzu oft vergessen, dass diese Prozesse auch jenseits der urbanen Zentren nachhaltig wirkten. Die DDR, die neuen Bundesländer sind eben nicht nur Berlin, Leipzig und Jena – sie sind auch Anklam, Mestlin und Trinwillershagen.

Dabei prägen die Strukturen der DDR-Agrarwirtschaft bis heute die ländlichen Räume in Ostdeutschland. Betriebe sind dort durchschnittlich fünfmal größer als im Westen der Bundesrepublik und stärker agrarindustriell ausgerichtet. Familienbetriebe hingegen sind vergleichsweise wenig vorhanden.

In der SED-Diktatur wurde die Landwirtschaft nach ideologischen Vorgaben umgestaltet. Im Zuge der deutschen Vereinigung profitierten oft alte DDR-Agrarkader von der Privatisierung der Betriebe und Flächen. Die übernommenen Strukturen sind heute attraktiv für Großunternehmer und Kapitalanleger.

Wie aber sah es 1989/90 aus in den ländlichen Gebieten der untergehenden DDR? Wie waren die Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen und was folgte daraus? Wie wirken sich personelle und strukturelle Kontinuitäten auf die ländliche Wirtschaft und Gesellschaft aus? Welche Zukunft hat der ländliche Raum?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages und der anschließenden Diskussion.

Referent:
Dr. Jens Schöne, Historiker, Berlin
Stellvertretender Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

Anmeldung bitte bei Politische Memoriale unter: info@polmem-mv.de / 0385 – 7587311
oder bei der
Friedrich-Ebert-Stiftung schwerin@fes.de / 0385/ 51 25 96
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie von uns einen Link für Ihre Teilnahme auf der Online-Plattform Zoom gemailt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Politische Memoriale e.V.,
dem Aufarbeitungsbeauftragten Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung M-V

und wird gefördert von der
Landeszentrale politische Bildung M-M und
der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur M-V

Der Absturz einer Aeroflot-Maschine 1986

Die Tragödie einer Schweriner Schulklasse
Ein Buchprojekt.

Der Absturz des Aeroflot-Fluges 892 mitten im Dezember 1986 mit 72 Toten und zehn Überlebenden ist bis heute das zweitschwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden. Besonders betroffen war die Stadt Schwerin, denn eine Schulklasse aus dem Stadtteil „Großer Dreesch“ war mit an Bord. Die Klasse 10A der Ernst-Schneller-Schule (heute Nils-Holgersson-Schule) gab es nach dem Flugzeugabsturz so nicht mehr. 20 Schüler, ihre Klassenleiterin und zwei Betreuer starben, nur sieben Kinder überlebten schwerverletzt.
weiterlesen


Mit Unterstützung der Bundestiftung Aufarbeitung und anderer Förderer arbeitet der Schweriner Autor und Journalist Matthias Baerens für den Verein „Politische Memoriale MV e.V.“ an einem Buch über ein Flugzeugunglück 1986 und seine Folgen bis heute. Eine ausführliche Buch-Dokumentation soll im Jahr 2021 erscheinen. Dafür werden gegenwärtig zahlreiche weitere Archivakten ausgewertet und Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Gesucht werden für das Buchprojekt aber auch noch weitere Texte und Erinnerungen von Betroffenen, Angehörigen und Freunden, nicht nur aus Schwerin. Wer seine Geschichte für das Buch erzählen oder aufschreiben möchte, der kann sich per E-Mail bei Matthias Baerens melden (absturz1986@mailbox.org) oder hier weiter zu dem Projekt informieren: www.absturz1986.de

Matthias Baerens, Foto: privat

Die Vereinigung Deutschlands – Mythos und Wirklichkeit.

Vortrag und Gespräch mit
Dr. Alexander von Plato

Alexander von Plato sieht die Wiedervereinigung in einer europäischen Perspektive: er setzt in kriminalistischer Kleinarbeit mit der Seriosität des Historikers ein weltpolitisches Puzzle zusammen, das aus einer Menge unbekannter, zum Teil witziger Details besteht. Das Resultat ist eine hochspannende Studie, die die großen Linien machtpolitischer Strategien eindrucksvoll nachzuzeichnen versteht: ein herausragendes Buch.

Die Vereinigung Deutschlands war ein politisches Weltereignis mit weitreichenden Folgen. Während oft die innenpolitische Komponente im Vordergrund stand und weit überschätzt wurde – hier das Aufbegehren der ostdeutschen Bevölkerung, dort das energische Vorgehen des „Einheitskanzlers“ -, untersucht Alexander von Plato umfassend die internationale Dimension des Geschehens und ging den bisherigen Mythen auf den Grund. Er prüfte die unterschiedlichen Dokumente in Ost wie West, wobei er als Einziger bisher auch die sowjetischen Politbüro-Protokolle und die Mitschriften der internationalen Begegnungen Gorbatschows einsehen konnte, und befragte die Hauptakteure in Washington, Moskau und Paris sowie in Bonn und Ost-Berlin.

5. November 2020
19:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Schlagsdorf – Am Bülten 4

Eine Kooperationsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung M-V, Grenzhus und Politische Memoriale.

House of One – Drei Religionen. Ein Haus. Vier Räume.

Herausforderungen und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.“

Vortrag und Gespräch mit Osman Örs,
Imam & Theologischer Referent bei der Stiftung House of One


In Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
der Landesregierung M-V, Frau Reem Alabali

Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung M-V.

29. September 2020, um 19:00 Uhr
Rathaus Schwerin, Demmlersaal,
Am Markt 14, 19053 Schwerin.

nsere Welt braucht dringender denn je Orte des Friedens. Orte, an denen wir lernen, in unserem „einen Welthaus“ gemeinsam zu leben, wie Martin Luther King einst in Berlin sagte. Juden, Christen und Muslime haben sich deshalb in Berlin auf den Weg gemacht, für eine Verständigung unter den Religionen ein völlig neuartiges, zukunftsweisendes Sakralgebäude gemeinsam zu planen, zu bauen und mit Leben zu füllen.
Gemeinsam in unserer Vielfalt tragen wir – Menschen aller Weltanschauungen – die Verantwortung unseren gesellschaftlichen Missständen entgegenzuwirken und unseren Kindern ein lebenswerteres Morgen zu hinterlassen. Ein gemeinsames „Wir“, mit dem wir uns alle in unserer Vielfalt identifizieren können, steht vielen Herausforderungen gegenüber. Der Anfang diesen zu begegnen, ist der Dialog auf Augenhöhe.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung unter: info@polmem-mv.de