Gesellschaftspolitische und historische Themen
13.-18. Mai 2019
Parkhotel del Mar, Saßnitz
- Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie?
- Stralsund: Werftbesuch und Gespräch mit dem Betriebsrat
- vom Umgang mit Rechtsextremismus in der Region – Gespräch im Rathaus Stralsund
- Kommunalpolitik in Sassnitz, Gespräch mit dem Bürgermeister
- wirtschaftliche Perspektiven der Region
- WWF-Nationalparkzentrum Königsstuhl
- regionale Geschichte am Beispiel Prora
Seminarleitung: Martin Klähn, Politische Memoriale
Vorgesehenes Programm
Montag, 13. Mai 2019: Anreisetag und Einstieg | |
7.30 Uhr | Treffen in Dresden, Herbert-Wehner-Bildungswerk: Begrüßung durch die Seminarleitung Vorstellung des Programms mit thematischem Einstieg, Erwartungsabfrage und Organisatorisches Moderation: N.N., Seminarleitung |
8.15 Uhr | Bustransfer nach Sassnitz |
Ca. 14.00 Uhr | Ankunft in Sassnitz, Einchecken im Hotel
Anschl.: Mittagessen in eigener Regie |
17:00 – 19:00 Uhr | Treffpunkt Grundtvighaus, Seestraße 3,18546 Sassnitz Begrüßung durch Seminarleiter Martin Klähn Vorstellungsrunde und detaillierte Programmbesprechung, Klärung organisatorischer Fragen; Welche Erinnerungen verbinden die Teilnehmenden mit der Insel Rügen? Ort: Seminarraum im Grundtvighaus, Martin KlähnZur politisch-wirtschaftlichen Situation der Stadt Sassnitz und der Insel Rügen; Vortrag und Gespräch, Martin Klähn |
19:00 Uhr | Abendessen im Restaurant „Bi’n Fischer“ im Kurhotel Sassnitz (Zahlen die Leute selbst?) |
Dienstag, 14. Mai 2019 Region Sassnitz – Wirtschaft und Ökologie |
|
07:00 Uhr |
Frühstück |
09:00 – 12:00 Uhr | Zur wirtschaftlichen, sozialen und politischen Situation und den Perspektiven der Stadt Sassnitz und der Region Rügen. – Vortrag und Gespräch mit Herrn Kracht, Bürgermeister Stadt Sassnitz im Rathaus. Sassnitz im 20. Jahrhundert- Politisch-historische Stadtführung, Sassnitz im 20. Jahrhundert – wirtschaftliche Entwicklung, Sassnitz im Nationalsozialismus und während der DDR-Zeit; Heinz Müller (Inselführer)Honorar: 100,- € |
anschließend | Mittagspause |
13:50 Uhr |
Fahrt mit dem Bus zum Nationalparkzentrum Jasmund |
14:30 – 16:00 Uhr | „Wie vertragen sich Naturschutz und Tourismus?“ – Vortrag und Rundgang – Mitarbeiter des Nationalparkzentrums |
16:15 – 18:00 Uhr | Die Arbeit des Naturschutzbunds im Biosphärenreservat Jasmund: Besichtigung des Naturparkzentrums in Eigenregie der Teilnehmenden
Eintritt: 6,50 € + Führung: 2,- |
18:10 Uhr | Rückfahrt mit dem Bus nach Sassnitz |
anschließend | Abend zur freien Verfügung |
Mittwoch, 15. Mai 2019: Soziale Situation und DDR-Vergangenheit | |
07:00 | Frühstück |
09:00 Uhr | Fahrt mit dem Bus nach Lauterbach |
10:00 – 13:00 Uhr | „Vom Urlaubsparadies der DDR-Nomenklatura zum Landschaftsschutzgebiet – der Konflikt zwischen Bürgern und Naturschützern am Beispiel der Insel Vilm“ – zur Entwicklung und Geschichte der Insel, Führung und Vortrag von Andreas Kuhfuß (Kapitän und Inselführer)Preis pro Person: 18,- € |
13:00 – 14:00 anschl. |
Mittagspause in Lauterbach Weiterfahrt nach Bergen |
14:30 – 16:00 | Ernst Moritz Arndt – Demagoge oder Demokrat? Vortrag und Gespräch mit Ronald Prinz, Museumspädagoge anschl. Führung zur Rügener Geschichte, Ort: MIZ Bergen |
16:00 – 17:30 | Historisch-politische Stadtführung Bergen |
16:30 – 18:00 | Rückfahrt nach Sassnitz |
anschließend | Abendessen (individuell) |
Donnerstag, 16. Mai 2019: Stralsund – Geschichte und gegenwärtige Situation | |
07:00 | Frühstück |
08:00 | Abfahrt mit dem Bus nach Stralsund |
09:30 – 12:30 | Die Produktionsschule Vorpommern-Rügen Vortrag und Gespräch mit dem Leiter Holger Kiehn, zum Konzept und zur sozialen Arbeit der Produktionsschulen sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Region; Rundgang über das Gelände der Produktionsschule |
13:00 – 14:30 | Mittagspause (individuell) |
14.30 – 16:00 | Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Stralsunds und der Region seit 1989/90 und die zukünftigen Perspektiven, Vortrag und Gespräch mit N.N., anschl. Diskussion, Rathaus Stralsund |
16:00 – 18:00 | „Stralsund: Hanse- und UNESCO-Weltkulturerbestadt“ – Historisch-politische Stadtführung mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert – Martin Klähn |
18:00 | Rückfahrt nach Sassnitz |
19:00 | Zeit zur freien Verfügung |
Freitag, 17. Mai 2019: | |
07:00 | Frühstück |
08:30 | Fahrt mit dem Bus nach Prora |
09:00 – 10.30 | „Spuren der NS-Geschichte auf Rügen“ – Führung durch die Anlage des geplanten KDF-Bades Prora, Martin Klähn |
11:00 – 12:30 | „Macht Urlaub – Ausstellung zum geplanten KdF-Bad“, Selbststudium in der Ausstellung (Eintritt: 6,- €) |
12:30 | Rückfahrt nach Sassnitz und Mittagspause |
14:00 – 15:30 | „Was nehme ich mit?“ – Bilanz des Seminars: Klärung offener Fragen, Auswertung und Abschlußgespräch – Martin Klähn, Seminarraum Grundtvighaus |
Samstag, 18. Mai 2019: Abreisetag | |
Ende des Seminars und Rückfahrt |