5.-10. Mai 2019, Hotel am Terrassenufer
Dresden im Wandel: Gesellschaftspolitische Entwicklungen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen
In diesem Bildungsurlaub soll der Stand des Transformationsprozesses, den Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung durchläuft, nachvollziehbar werden. Wir untersuchen, wie die Menschen mit den veränderten Lebens-, Wirtschafts- und Sozialverhältnissen zurechtkommen, wie sie diese gestalten und wie sie an ihnen partizipieren, und welche Schwierigkeiten mit der deutschen Einheit mitunter immer noch existieren. Dazu gibt es verschiedene Vorträge und Gespräche, Stadtrundgänge und Erkundungen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns während des Seminars mit regionaler Geschichte, wandeln auf den Spuren Viktor Klemperers, besichtigen die neue Synagoge, befassen uns mit der Idee der Gartenstadt in Hellerau, besuchen Bautzen mit der Gedenkstätte Stasi-Gefängnis Bautzen II und thematisieren das Phänomen des Rechtsextremismus in Sachsen.
Dresden im Wandel: Gesellschaftspolitische Entwicklungen in den neuen Bundesländern
am Beispiel Sachsen
Hotel am Terrassenufer Dresden,
Am Terrassenufer 12, 01069 Dresden, 0351 4409 500
VORGESEHENES PROGRAMM
Sonntag, 05.05.2019
bis 16.00 Anreise
17.00 – 19.00 Organisatorisches, Vorstellungsrunde. Erläuterung der Konzeption des Seminars.
Diskussion der Motivation der Teilnehmer/innen am Seminar teilzunehmen.
Ort: Seminarraum im Hotel
19.30 gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant
Montag, 06.05.2019
09.00 – 11.00 Pegida: Zum Stand eines sozialen Phänomens in Dresden: Wie entwickelt sich die
Bewegung, wie radikalisiert sie sich? Welche Rolle spielen dabei die Neonazis? Wie
verhält sich die Landesregierung/Polizei? Wer bildet die Gegenbewegung? Wie
organisiert und entwickelt sich diese Bewegung? Warum Ist Pegida gerade in Dresden
stark?
11.00 – 12.00 Wie beurteilen wir die Bedeutung von PEGIDA? Gesprächsrunde
Referent: Patrick Irmer, Dresden, (Sächsischer Flüchtlingsrat),
Ort: Seminarraum im Hotel
14.30 – 17.30 Historisch-politische Stadtführung zu den Orten der Friedlichen Revolution 1989,
Referentin: Heike Liebsch, Start: Hotel Pullmann, Prager Straße, Nähe Hbf.
Dienstag, 07.05.2019
09.00 – 12.30 Auf den Spuren Viktor Klemperers,
der als Jude das 3. Reich in Dresden überlebte. Stadtrundfahrt zu den Arbeits- und Wohnstätten Klemperers mit Zitaten aus seinen Tagebüchern, die die Lebensumstände der Dresdner Juden während der NS-Zeit wiederspiegeln.
Referentin: Heike Liebsch
Abfahrt 9.00 Uhr mit dem Bus ab Hotel
14.00 – 16.30 Jüdische Geschichte in Dresden.
Die Jüdische Gemeinde in Dresden -jüdisches Leben heute. Die Wiederansiedlung der jüdischen Gemeinde in Dresden und die neue Dresdner Synagoge.
Führung und Gespräch mit der Referentin: Heike Liebsch.
Mittwoch, 08.05.2019
09.00 – 10.30 Zwischenbilanz und Klärungsrunde.
10.45 – 12.15 „Drei Stunden: Helmut Schmidt in Güstrow“ Dokumentarfilm über die Sicherheitsorgane der DDR, mit anschließendem Gespräch. Ort: Seminarraum im Hotel
14.00 Uhr Start ab Hotel – Fahrt mit Linie 8 nach Hellerau.
14.30 – 17.30 Die Gartenstadt Hellerau – Führung: Matthias Stresow
Donnerstag, 09.05.2019
08.00 Start ab Hotel
08.32 Abfahrt nach Bautzen ab Hbf., Ankunft 9:28 Uhr
10.00 – 13.00 Gedenkstätte Bautzen
– zentrale Haftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit
Führung, Gespräch und Dok.-Film
15.00 – 18.00 Rechtsextremismus und Zivilcourage – Herausforderungen für die Kommunalpolitik in Bautzen – Gespräch mit Dr. Martin Schneider, Vorsitzender SPD-Ortsverein Bautzen
Freitag, 10.05.2019
09.00 – 10.30 Dresden vor 1989, das „Tal der Ahnungslosen“?
Vortrag und Diskussion mit dem Referenten Hans-Peter Lühr, Dresdner Geschichtsverein und langjähriger Herausgeber der Dresdner Hefte
10.45 – 12.15 Schwierigkeiten mit der Einheit. Input und Gesprächsrunde
13.30 – 15.30 Abschlussreflexion – Was hat mir das Seminar gebracht, was nehme ich mit? Ort: Seminarraum Hotel
Seminarleitung:
Martin Klähn, Michael Joeckel
Änderungen möglich!